Wie funktionieren 4G-Dashcams?

June 7, 2025

Neueste Unternehmensnachrichten über Wie funktionieren 4G-Dashcams?

Wie funktionieren 4G-Dashcams?

4G-Dashkameras stellen eine Weiterentwicklung traditioneller Dashkameras dar, indem sie die zelluläre Konnektivität integrieren und eine Echtzeit-Datenübertragung und Fernverwaltung ermöglichen.Hier ist eine professionelle Analyse ihres Betriebs.:


I. Kernhardware-Architektur

  1. Bildgebungssystem

    • Sensoren: Hochauflösende CMOS-Sensoren (z. B. Sony STARVIS 2) erfassen 4K-Videos mit einer Breitwinkelabdeckung von 120° ∼ 170°.

    • Optimierung bei schlechten Lichtverhältnissen: die Blendenöffnungen f/1.5 f/2.0 und die WDR/HDR-Technologie sorgen für Klarheit im Dunkeln.

  2. Verarbeitungseinheit

    • SoC-Chips: Ambarella A12A oder HiSilicon Hi3559 übernimmt die Videocodierung (H.265-Komprimierung) und die KI-Analyse.

    • KI-Beschleuniger: Aktivieren Sie Fahrermüdigkeitserkennung, Spurentfernungswarnungen und vorwärtige Kollisionswarnungen.

  3. 4G-Kommunikationsmodul

    • LTE-Module der Kategorie 4/Kategorie 6: Unterstützung von globalen Bands (B1/B3/B5/B7/B8/B20) mit Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbps.

    • Verbindungsoptionen: eingebettete eSIM- oder physische SIM-Slots für den Netzwerkzugang.

  4. Macht und Ausdehnung

    • OBD-II/Fertigung: Strom von Fahrzeugbatterien mit Niederspannungsabschaltung (z. B. 11,6V-Schutz).

    • Peripherische Unterstützung: Verbindungen zu Hinterkameras, GPS-Antennen und CAN-Bus für die OBD-II-Datenintegration.


II. Betriebsbetrieb

  1. Datenerfassung → Verarbeitung → Übermittlung

    • Aufzeichnung: Kontinuierliche Videoaufnahme mit 30 Fps. G-Sensor löst Ereignisverriegelung aus (z.B. bei Kollisionen).

    • Lokaler Speicher: Videos, die mit zyklischem Überschreiben auf MicroSD-Karten gespeichert werden (128 GB – 512 GB).

    • Cloud-Sync:
      Fahrmodus: GPS-Koordinaten, Geschwindigkeit und KI-Warnungen werden alle 10-30 Sekunden über 4G hochgeladen.
      Parkplatzmodus: Bewegungserkennung aktiviert die Zeitverzögerung (1 Bild/Sekunde); Aufschläge lösen sofortige Push-Benachrichtigungen aus.

  2. Fernmanagement

    • Mobile/Web-Anwendungen: Plattformen wie Thinkware Cloud ermöglichen Live-Anzeigen, GPS-Tracking und Firmware-Updates.

    • Geofencing: Sendet Warnungen, wenn Fahrzeuge von vordefinierten Strecken abweichen.

    • Flotten-Dashboards: Manager überwachen mehrere Fahrzeuge, Standorte, Fahrerwerte und Vorfallvideos.


III. Hauptanwendungen

Szenario Funktionalität Geschäftswert
Logistikflotten Bewertung des Fahrverhaltens in Echtzeit ↓ 25% Unfallquoten; ↓ 15% Kraftstoffkosten
Versicherung der UBI Fahrdaten für personalisierte Prämien Gerechtere Preise; beschleunigte Forderungen
Private Sicherheit 24/7 Fernüberwachung mit Einschlagwarnungen Diebstahl abschreckend; Anzeichen von Vandalismus

Technische Entwicklung

  • 5G-Integration: Aufstrebende Modelle (z. B. BlackVue DR970X) nutzen 5G für eine Latenzzeit unter 100 ms und ermöglichen HD-Live-Streaming.

  • V2X-Kompatibilität: Zukünftige Geräte werden mit intelligenten Verkehrssystemen verbunden sein, um Kollisionen zu vermeiden.

  • Edge Computing: Die KI-Verarbeitung auf dem Gerät reduziert die Abhängigkeit von Cloud und die Datenkosten.

Schlussfolgerung:4G-Dashcams verwandeln Fahrzeuge in vernetzte IoT-Knoten, indem sie Echtzeit-Analysen, Mobilfunknetze und Cloud-Plattformen kombinieren.und Risikominderung ̇ so dass sie in modernen Verkehrsökosystemen unverzichtbar sind.